Biodiversität, also die Vielfalt der Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sowie die Vielfalt ihrer Lebensräume, ist für die strategische Nachhaltigkeitsentwicklung einer Destination von enormer Bedeutung aus mehreren Gründen:
- Ökologische Stabilität und Resilienz: Eine hohe Biodiversität trägt zur Stabilität und Resilienz eines Ökosystems bei. Verschiedene Arten interagieren miteinander und bilden komplexe Beziehungen, die das Gleichgewicht und die Funktionsfähigkeit des Ökosystems aufrechterhalten. Eine intakte Biodiversität ermöglicht es dem Ökosystem, sich schneller von Störungen oder Veränderungen zu erholen und besser auf klimatische und andere Umweltveränderungen zu reagieren.
- Ressourcenerhaltung: Die Biodiversität ist die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen wie Lebensmittel, Medizin, Holz und Wasser. Eine intakte Biodiversität erhält die Produktivität der Ökosysteme und stellt sicher, dass die Ressourcen auch in Zukunft verfügbar bleiben.
- Nachhaltiger Tourismus und Attraktivität: Eine reiche Biodiversität macht eine Destination für Gäste attraktiv, insbesondere für Naturliebhaber*innen und Outdoor-Begeisterte. Der Erhalt und die Schaffung natürlicher Lebensräume ziehen Besucher an, die die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt erleben möchten. Ein florierender auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Tourismus kann dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen.
- Kulturelle Bedeutung: Die Biodiversität ist oft eng mit der Kultur und den Traditionen der lokalen Gemeinschaft verbunden. Sie spielt eine wichtige Rolle in den Geschichten, Bräuchen, der Ernährung und der Heilkunde der Menschen. Der Schutz der Biodiversität kann somit auch zur Erhaltung der kulturellen Identität beitragen.
- Klimaschutz: Natürliche Ökosysteme, die eine hohe Biodiversität aufweisen, spielen eine wichtige Rolle bei der Absorption von CO2 und dem Ausgleich des Klimas. Wälder, Feuchtgebiete und andere Lebensräume speichern Kohlenstoff und tragen zur Reduzierung von Treibhausgasen bei, die den Klimawandel verursachen.
- Erfüllung internationaler Verpflichtungen: Viele Länder haben sich internationalen Abkommen und Vereinbarungen zum Schutz der Biodiversität verpflichtet, wie zum Beispiel dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). Eine strategische Nachhaltigkeitsentwicklung erfordert daher auch die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität, um diese internationalen Verpflichtungen zu erfüllen.
Zusammenfassend ist die Biodiversität eine entscheidende Grundlage für die strategische Nachhaltigkeitsentwicklung einer Destination. Sie ist essentiell für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme, den Erhalt natürlicher Ressourcen, die Attraktivität für den Tourismus, die Wahrung der kulturellen Identität, den Klimaschutz und die Erfüllung internationaler Verpflichtungen. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität sind somit unverzichtbar, um eine langfristig nachhaltige und verantwortungsbewusste Entwicklung einer Destination sicherzustellen.
Maßnahmen können umfassen:
- Biodiversität sichtbar machen & Projekte in einem Atlas hervorheben
- Strategische Vorhaben identifizieren und unterstützen
KPI: Index der biologischen Vielfalt oder Biodiversitätsindex
Berechnungsformel: Der Biodiversitätsindex ist ein Maß für die Vielfalt und die Anzahl der Arten sowie die Gesundheit der Ökosysteme in einer Destination. Er kann auf verschiedene Weisen berechnet werden, je nach den verfügbaren Daten und den spezifischen Zielen der Nachhaltigkeitsentwicklung.
Ein möglicher Ansatz für die Berechnung des Biodiversitätsindex könnte sein:
- Erfassung von Arten: Die Destination sammelt Daten über die Anzahl und Vielfalt der Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismenarten, die in der Region vorkommen. Dazu könnten Erhebungen von Biologen, Naturschutzorganisationen oder Einheimischen sowie Nutzung von bestehenden Datenquellen gehören.
- Bewertung des Zustands der Lebensräume: Die Qualität und Gesundheit der Lebensräume, wie Wälder, Feuchtgebiete oder Korallenriffe, werden bewertet. Hierbei werden Faktoren wie Zerstörung, Fragmentierung oder Verschmutzung der Lebensräume berücksichtigt.
- Zusammenführung der Daten: Die erhobenen Daten über die Artenvielfalt und den Zustand der Lebensräume werden kombiniert, um einen umfassenden Biodiversitätsindex zu erstellen.
- Interpretation und Vergleich: Der Biodiversitätsindex wird interpretiert und kann mit früheren Jahren oder anderen Regionen verglichen werden, um Fortschritte bei der Erhaltung oder den Schutzmaßnahmen zu bewerten.
Ein hoher Wert des Biodiversitätsindex deutet darauf hin, dass die Destination eine vielfältige und gesunde Tier- und Pflanzenwelt sowie intakte Lebensräume aufweist. Dies signalisiert eine effektive Umsetzung von Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen für die Biodiversität. Ein niedriger Wert hingegen könnte darauf hinweisen, dass die Biodiversität in der Destination gefährdet ist und verstärkte Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Artenvielfalt erforderlich sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Berechnung des Biodiversitätsindex komplex sein kann und die Daten möglicherweise nicht immer vollständig verfügbar sind. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, bestimmte Indikatoren der Biodiversität getrennt zu betrachten, z. B. die Anzahl gefährdeter Arten, den Zustand von Schutzgebieten oder die Fläche erhaltener Ökosysteme. Die Auswahl der Indikatoren sollte in Abstimmung mit Expert*innen und unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten und Zielen der Destination erfolgen.