Der KI-Radar Deep Dive 2025 ist der Shortcut, um Künstliche Intelligenz im Tourismus nicht nur zu verstehen, sondern direkt in die Anwendung zu bringen. Als Teil einer kleinen Gruppe von Touristikern erhält Ihr Betrieb laufend kuratiertes Expert:innen-Wissen, Best Practices und konkreten Umsetzungsstrategien.
Teilnehmerstimmen:
„Im Deep Dive der ÖW erlebt man live mit, wie eine technologische Innovation an den Grundfesten der Tourismusbranche (und natürlich weit darüber hinaus) rüttelt. Hochrangige Experten machen auf Praxisebene klar, wie wir als Tourismusmanager in dieser Transformation agieren sollten. Mit Aufgaben und Praxis bringen Berfin und Teresa dann die Teilnehmer gleich ins Tun. Der ‚KI-Challenge‘ hat mich am meisten beeindruckt.“
– Wolfgang Wild, Leitung Marketing & Kommunikation Wagrain Kleinarl
„Die Kombination aus topaktuellen Insights und praxisnahen Best Practices macht den KI-Radar zu meiner wichtigsten Orientierungshilfe im KI-Bereich.“
– Stefan Spitzhofer, CDO Schönbrunn Group
„Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Chancen, stellt uns aber auch vor Herausforderungen. Am Puls der Entwicklung zu bleiben und die Möglichkeiten richtig einzuordnen, ist aber alleine kaum machbar. Der KI-Radar der Österreich Werbung liefert hier wertvolle Orientierung – kompakt, fundiert und praxisnah.“
– Carolin Lang, Leitung Digitalisierung Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Nach dem Erfolg der ersten Runde geht der KI-Radar Deep Dive in die nächste Phase! Unser Programm richtet sich an eine exklusive Gruppe von KI-Interessierten im Tourismus, die nicht nur mit generativer KI arbeiten, sondern immer am neuesten Stand bleiben wollen. Statt selbst nach Trends, Tools und Best Practices zu suchen, übernehmen wir die Recherche, Planung und Aufbereitung, sodass sich die Teilnehmer:innen auf das Wesentliche konzentrieren können: Lernen, Diskutieren und Anwenden.
Unser Angebot umfasst maßgeschneiderte (Online-)Webinare mit anerkannten Expert:innen aus den Bereichen KI, Marketing, Recht und Tourismus. Die Teilnehmer:innen erhalten direkten Zugang zu Fachwissen, Best Practices und Hands-on Sessions, um die neuesten Entwicklungen praxisnah zu erleben. Ergänzt wird das Programm durch monatliche Deep Dive Sessions unter der Leitung von Teresa Karan und Berfin Ünver, in denen eine geschlossene Gruppe von KI-Heavy-Usern im Tourismus zusammenkommt. In einem exklusiven Rahmen können aktuelle Entwicklungen diskutiert und gemeinsame Handlungsstrategien erarbeitet werden – also konkrete nächste Schritte und Best Practices für den KI-Einsatz in den eigenen Unternehmen.
Um das Programm optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abzustimmen, werden im Rahmen von Check-in Calls vorab Interessen, Schwerpunkte und offene Fragen geklärt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Zugang zu exklusiven Ressourcen, darunter Testversionen führender KI-Tools, Prompt-Vorlagen, Tutorials und Praxisguides, die eine direkte Umsetzung in den Arbeitsalltag ermöglichen. Der KI-Radar Deep Dive schafft einen Raum für Wissensaustausch, Inspiration und strategische Weiterentwicklung. Die Teilnehmer:innen profitieren nicht nur von den neuesten KI-Entwicklungen, sondern auch von einem starken Netzwerk und einer aktiven Community im Tourismus.
Die Teilnehmeranzahl ist auf mindestens 15 bis maximal 25 österreichische Partner beschränkt; es gilt das first-come-first-served-Prinzip. Die Plätze sind limitiert – jetzt anmelden und Teil der nächsten Stufe des KI-Radar Deep Dive werden!
Kein Deep Dive, aber trotzdem up to date? Der AI-Radar für den Tourismus hält die gesamte Branche über die neuesten KI-Entwicklungen auf dem Laufenden. Hier mehr erfahren.
Empfohlen für
Leistungszeitraum
Bewerbungsraum
Zielgruppe
Zugang zu Expertenwissen: Interaktion mit führenden Fachleuten und unmittelbare Einblicke in die neuesten KI-Entwicklungen.
Hands-on Lernen – Praxisnahe KI-Anwendungen durch interaktive Webinare und Deep Dives.
Sofort umsetzbare Strategien – Entwicklung konkreter Handlungsschritte für den Einsatz von KI.
Exklusive KI-Ressourcen – Zugang zu Testversionen, Prompt-Vorlagen und Best Practices.
Individuelle Schwerpunkte – Inhalte werden an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst.
22.03.2025
€ 1.950