Beispielfoto der App

"All in ONE“ – Smart reisen im digitalen Zeitalter: Die österreichische Tourismusbranche im Wandel

"All in ONE“ – Smart reisen im digitalen Zeitalter: Die österreichische Tourismusbranche im Wandel

Im Rahmen von CTA - eine Initiative der Österreich Werbung, stellen Tourismusorganisationen und Start-ups laufend Innovative Projekte vor. Bei der jüngsten Präsentation durften wir das Projekt „All in ONE“ vor den Vorhang holen, entwickelt von Helmuth Micheler, Geschäftsführer der Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee und Markus Pistauer, CEO von Coyero.

Die App präsentiert Urlauber:innen aber auch Einheimischen eine Übersicht diverser touristischer Ausflugziele und Attraktionen wie Sehenswürdigkeiten, Dienstleistungen und Mobilitätsmöglichkeiten auf einer Plattform. Zudem ermöglicht sie eine unmittelbare Onlinebuchung und -bezahlung von Tickets. Dieses digitale Tool unterstreicht den ständigen Wandel in der österreichischen Tourismusindustrie und stellt eine Innovation für Reisende dar. Die Tourismus Region Klagenfurt am Wörthersee agiert dabei als Vorreiter und zeigt, wie diese digitale Transformation erfolgreich umgesetzt werden kann.

Die Idee hinter "All in ONE"

Helmuth Michelers Konzept verfolgt das Ziel, eine integral vernetzte Lösung bereitzustellen, die Reisenden alle erforderlichen Elemente für ihren Aufenthalt verfügbar macht. Hierbei umfasst die Funktionalität der App nicht nur die Präsentation des regionalen Angebots, sondern auch den direkten Erwerb von Tickets für diverse Aktivitäten, um nahtlose Erlebnisse zu gewährleisten. Integrationsherausforderungen, besonders in Bezug auf die unterschiedlichen Zugangssysteme verschiedener Dienstleister, stellten substantielle Hürden im Entwicklungsprozess dar.

Die Rolle von Coyero

Im Jahr 2019 kam Coyero als Entwicklungspartner mit hinzu, ein Unternehmen, das sich bereits zuvor auf die Digitalisierung von Dienstleistungen spezialisierte. Der Hauptfokus war, eine Plattform zu entwickeln, welche den Zugang zu Services simplifiziert und zugehörige Informationen sowie Mobilitätsdaten zentralisiert, um deren Sichtbarkeit und Buchbarkeit zu maximieren. Diese Vernetzung schafft eine Schnittstelle zwischen Plattformbetreibenden, Anbietenden und Endbenutzer:innen.

Die App als umfassende Reisebegleitung

Die Intention war nicht lediglich die Kreation einer weiteren App, sondern die Konzentration vorhandener Informationen über Angebote, Events sowie Mobilitätsservices aus Datenbanken (wie z.B. Feratel, DataCycle) zu bündeln und so eine plattformbasierte digitale Ökostruktur zu entwickeln. Markus Pistauer betonte, dass die eigentliche Herausforderung darin besteht, die analoge und digitale Welt miteinander zu verknüpfen und neue digitale Wege zu beschreiten. Dabei müssen diese Wege nicht unbedingt besser sein als die alten, aber sie haben die Möglichkeit, den Gästen einen Mehrwert zu bieten. Die Absicht von Coyero war also die Schaffung einer mobilen Plattform, die vor allem auf regionale touristische Dienstleistungen und Produkte ausgerichtet ist und diese mit der vorhandenen Infrastruktur verknüpft. Dies ermöglicht vielerorts einen direkten Zugang zu Attraktionen, ohne sich an der Kasse anstellen zu müssen. Darüber hinaus bietet die App die Möglichkeit, das Ticket auch als Fahrschein zu verwenden. Dies bietet eine bequeme und effiziente Lösung für den Ticketkauf und die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und bietet verschiedene Bereiche, darunter Kartenübersichten und Listen mit frei konfigurierbaren Filtern für Kultur, Mobilität und Ausflugsziele. In einer digitalen Brieftasche können die erworbenen Berechtigungen und Tickets bequem gespeichert werden.

Integration von Gästekarten

Die automatisierte Integration regionaler Gästekarten bietet nicht nur die Möglichkeiten der digitalen Interaktion, sondern auch für Tourismusverbände, Angebote gezielt hervorzuheben. Des Weiteren ermöglicht dies eine effektivere und gezieltere Kommunikation bezüglich Angebote und Rabatten gegenüber Tourist:innen.

Ein Blick in die Zukunft

Ein weiteres spannendes Projekt, an dem gearbeitet wird, ist die Einführung eines Dashboards im Oktober 2023. Dieses Dashboard wird ermöglichen, bestimmte Themen und Angebote hervorzuheben. Bei schlechtem Wetter kann die Region beispielsweise spezielle Indoor-Angebote bewerben und den Tourist:innen personalisierte Empfehlungen anzeigen. Dadurch wird nicht nur das Erlebnis der Gäste verbessert, sondern es ermöglicht den Regionen auch, bestimmte Anbieter gezielt zu fördern und sichtbar zu machen. Darüber hinaus ist geplant, weitere Mobilitätsdienste wie städtische Busse und Regionalzüge in die App zu integrieren. 

Herr vor einer Abbildung der App

Die Plattform "All in ONE" bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Tourist:innen ermöglicht, Tickets und Berechtigungen einfach zu verwalten. Sie integriert Gästekarten, Ausflugsziele und Mobilitätsdienste und plant, das Angebot weiter zu erweitern, um den Bedürfnissen der Nutzenden gerecht zu werden.

Die digitale Transformation am Wörthersee ist ein vielversprechendes Beispiel dafür, wie die Tourismusindustrie in Österreich die Chancen der Digitalisierung nutzt. Die Vereinfachung des Buchungsprozesses und die Integration von Mobilitätsdiensten tragen dazu bei, die Erfahrung der Gäste zu verbessern.

Blogbeitrag: Michaela Zenk