Die Europäische Union hat am 10. Dezember einen bedeutenden Schritt in Richtung der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) gemacht. Nach monatelangen intensiven Verhandlungen stimmten die Vertreter:innen des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission dem AI Act zu, einem umfassenden Regelwerk, das zukünftig den Bau und die Nutzung von KI-Systemen in der EU steuern wird. Dieses Gesetz könnte weitreichende Folgen für Tech-Giganten wie Google und OpenAI sowie für die gesamte Branche der KI-Entwicklung haben.
"Der EU AI Act ist weltweit einzigartig", betonte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission. Mit diesem Gesetz wird ein einzigartiger rechtlicher Rahmen für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI geschaffen, der gleichzeitig die Sicherheit und die grundlegenden Rechte der Menschen und Unternehmen gewährleistet.Obwohl China bereits Regeln für generative KI-Systeme eingeführt hat, ist der EU AI Act das umfassendste Regelwerk seiner Art. Er enthält Verbote für biometrische Systeme, die Menschen anhand sensibler Merkmale wie sexueller Orientierung und Rasse identifizieren, und verbietet das wahllose Sammeln von Gesichtsbildern aus dem Internet.
Neue Transparenzanforderungen für allgemeine KI-Modelle wie OpenAI's GPT-4, was ChatGPT antreibt, wurden ebenfalls festgelegt. Die Verordnung zielt darauf ab, große, leistungsstarke KI-Modelle zu regulieren, um sicherzustellen, dass diese keine systemischen Risiken für die Union darstellen, so Dragos Tudorache, Mitglied des Europäischen Parlaments und einer der Hauptverhandler des Gesetzes. Unternehmen, die sich nicht an die Regeln halten, können mit Geldstrafen von bis zu 7 Prozent ihres weltweiten Umsatzes belegt werden. Die Verbote treten in sechs Monaten in Kraft, die Transparenzanforderungen in 12 Monaten und das vollständige Regelwerk in etwa zwei Jahren.
Zusätzlich zu den Transparenzvorschriften wurden Maßnahmen aufgenommen, um Urheberrechte im Kontext generativer KI zu schützen und allgemeine KI-Systeme zu verpflichten, transparent über ihren Energieverbrauch zu berichten. Thierry Breton, Europäischer Kommissar, betonte bei einer Pressekonferenz am Freitagabend, dass Europa sich als Pionier positioniert hat und die Bedeutung seiner Rolle als globaler Standardsetzer versteht.
Während der zwei Jahre, in denen die Regeln ausgehandelt wurden, hat sich die KI-Technologie und die damit verbundenen Hauptanliegen dramatisch verändert. Anfangs waren die politischen Entscheidungsträger:innen besorgt über undurchsichtige Algorithmen, die über Arbeitsplätze, Flüchtlingsstatus oder Sozialleistungen entscheiden. Bis 2022 gab es jedoch Beispiele dafür, dass KI Menschen aktiv schadete, wie etwa im niederländischen Skandal, bei dem algorithmische Entscheidungen mit der zwangsweisen Trennung von Familien von ihren Kindern in Verbindung gebracht wurden. Die Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 führte zu einer dramatischen Verschiebung der Debatte. Die Flexibilität und Popularität der KI löste Alarm bei einigen KI-Expert:innen aus, die hyperbolische Vergleiche zwischen KI und Nuklearwaffen zogen.
Diese Diskussion manifestierte sich in den Verhandlungen über den AI Act in Brüssel in Form einer Debatte darüber, ob die Hersteller:innen von sogenannten Grundmodellen wie dem hinter ChatGPT, wie OpenAI und Google, als Ursprung potenzieller Probleme angesehen und entsprechend reguliert werden sollten oder ob sich neue Regeln stattdessen auf Unternehmen konzentrieren sollten, die diese Grundmodelle verwenden, um neue KI-basierte Anwendungen wie Chatbots oder Bildgeneratoren zu entwickeln.
Vertreter:innen der europäischen generativen KI-Industrie äußerten Vorsicht hinsichtlich der Regulierung von Grundmodellen und warnten, dass dies die Innovation unter den KI-Startups des Blocks hemmen könnte. "Wir können keinen Motor regulieren, der ohne Nutzung ist", sagte Arthur Mensch, CEO des französischen KI-Unternehmens Mistral, letzten Monat. "Wir regulieren nicht die C-Sprache, weil man sie nutzen kann, um Malware zu entwickeln. Stattdessen verbieten wir Malware." Mistrals Grundmodell 7B würde unter den heute vereinbarten Regeln ausgenommen sein, da das Unternehmen sich noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase befindet, sagte Carme Artigas, Spaniens Staatssekretärin für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, auf der Pressekonferenz.
Die Verhandlungen über den AI Act zeigen deutlich, dass die EU bestrebt ist, eine führende Rolle bei der Formulierung von Regeln und Standards für die Entwicklung und Nutzung von KI zu spielen. Trotz der Kritik und der Herausforderungen bei der Umsetzung dieser ambitionierten Gesetzgebung stellt der AI Act einen wichtigen Schritt dar, um sowohl den technologischen Fortschritt zu fördern als auch die Rechte und Sicherheit der Bürger:innen zu schützen. Während die genauen Auswirkungen des Gesetzes erst in den kommenden Jahren vollständig sichtbar werden, setzt die EU damit ein klares Zeichen, dass sie bereit ist, die Herausforderungen der digitalen Ära aktiv zu gestalten und nicht nur auf sie zu reagieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Regelungen auf die globale KI-Landschaft auswirken und ob sie als Modell für andere Regionen dienen werden.
Der EU AI Act könnte sich auf unterschiedliche Weise auf den Tourismussektor in Österreich auswirken, wobei die Effekte sowohl vielfältig als auch indirekt sein könnten. Eine Schlüsselkomponente betrifft sicherlich die verbesserte Kund:innenerfahrung: Durch den Einsatz von KI-Technologien könnten personalisierte Reiseerlebnisse geschaffen werden, die das Vertrauen der Reisenden stärken, indem sie transparent und verantwortungsvoll genutzt werden. Dies könnte die Kund:innenzufriedenheit erhöhen, besonders unter dem Aspekt des Datenschutzes und der Sicherheit, da der AI Act strenge Datenschutz- und Ethikregeln für KI festlegt.
Eine weitere wichtige Auswirkung wäre die Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, da österreichische Tourismusunternehmen ermutigt werden könnten, KI-Lösungen zu entwickeln, die den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies könnte jedoch auch Herausforderungen für kleinere Unternehmen mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf Kosten und Compliance. Umso wichtiger ist es, dass das Wissen zum Thema AI gebündelt, aufbereitet und den Betrieben zur Verfügung gestellt wird. Im Bereich Marketing und Werbung könnten sich Anpassungen an die neuen Regelungen erforderlich machen, was die Art und Weise beeinflussen könnte, wie touristische Dienstleistungen beworben werden. Darüber hinaus könnte der AI Act auch den Einsatz von Überwachungstechnologien und damit verbundene Sicherheitsmaßnahmen an touristischen Schlüsselstellen beeinflussen. Schließlich könnte der zunehmende Einsatz von KI im Tourismus Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben, indem er die Nachfrage nach bestimmten Kompetenzen und Fähigkeiten verändert.