Italiener:innen zieht es hinaus – Natur statt Großstadt, Sinn statt Schnelllebigkeit, Qualität statt Masse: Die Reisevorlieben verändern sich spürbar. Was das für Österreich bedeutet, darum geht es hier.
Italiener:innen lieben das Leben – und sie lieben das Reisen. Auch wenn sie vergleichsweise oft im eigenen Land urlauben, ist das internationale Potenzial beachtlich: Rund 38 Millionen Auslandsreisen, davon 25,2 Millionen im Leisure-Bereich, zeigen, wie groß die Reiselust ist. Österreich liegt dabei als 5. wichtigstes Auslandsreiseziel nach Ankünften gut im Rennen – mit Potenzial für mehr.
Die Sommer werden heißer, besonders in den Metropolen Italiens – und damit wächst die Nachfrage nach kühlen Rückzugsorten. Coolcation, der Trend ist besonders auch in Italien angekommen. Alpine Frische, Wald, See und Bewegung, statt Sonne, Sand&Meer rückt immer öfter in den Fokus. Italienische Gäste suchen gezielt nach Urlaub in der Natur – mit guter Luft, Ruhe, Aktivität und Erholung. Österreichs Bergregionen, Almen und Wanderwege bieten hier das perfekte Kontrastprogramm zur sommerlichen Hitze der Städte.
Reisen mit Sinn, mit Tiefe, mit Qualität – Slow Travel ist mehr als ein Trend, es ist eine Haltung. Für viele Italiener:innen geht es um bewusste Erlebnisse, um Nachhaltigkeit, regionale Produkte und sanfte Mobilität. Österreich kann hier mit echten Werten und glaubwürdigen Angeboten punkten: Qualität vor Quantität, persönliche Begegnung statt Inszenierung.
Italienische Reisende zieht es 2025 verstärkt zu weniger bekannten Destinationen. Es geht nicht mehr um „wo man gewesen sein muss“, sondern um besondere Orte mit Seele – und Geschichten, die berühren. Für Österreich heißt das: Hidden Gems zeigen, echte Erlebnisse ermöglichen und Inhalte so erzählen, dass sie hängen bleiben.
Zwischen Frühbuchern und Last-Minute-Bucher:innen liegt ein wachsender Spagat: Viele planen lange voraus, andere entscheiden sehr kurzfristig – auch aufgrund von Preisbewusstsein und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Klare Kommunikation, attraktive Preis-Leistungs-Verhältnisse und emotionale Argumente sind gefragt, um beide Gruppen zu erreichen.
Österreich wird von italienischen Gästen als kulturell inspirierend und landschaftlich reizvoll wahrgenommen. Städte, Musik, Museen, Festivals – all das trifft in Italien auf offene Ohren. Kulinarik wird dabei zunehmend als Reiseanlass wahrgenommen. Österreich überzeugt mit authentischer Küche, regionaler Vielfalt und kulinarischen Überraschungen – von der Almjause bis zum Fine Dining.
Die Italien-Strategie der Österreich Werbung setzt auf die zentralen Themen Kunst & Kultur sowie Bewegung & Erholung. Erfolgreiche Kommunikation lebt dabei von Nähe und Vertrauen: Storypitching und persönliche Netzwerke in der PR-/Medienarbeit sind Schlüssel zum Erfolg. Es geht um die richtige Geschichte – zur richtigen Zeit, am richtigen Ort.
Fazit: Italien bleibt ein Markt mit hoher Relevanz und großem Potenzial. Die Gäste suchen Echtheit, Qualität, Sinn – und Erlebnisse, die bleiben. Österreich ist bereit – mit alpiner Frische, inspirierenden Geschichten und einem klaren Versprechen: Urlaub, der überrascht und berührt.