Um in der Tourismusbranche am Ball zu bleiben, sind stete Weiterentwicklung und Innovation gefragt. Ein Überblick über neue Lehrformate und praxisorientierte Projekte aus Österreichs touristischen Karriereschmieden.
Ein Planspiel ermöglicht Studierenden der MBA-Lehrgänge „Sport- und Eventmanagement“ und „Tourismus, Wellness- und Veranstaltungsmanagement“ an der Donau-Universität Krems, Maßnahmen und Strategien im Destinations-Management realitätsnah zu erproben. Im Rahmen des Planspiels soll eine Destination mithilfe verschiedener wirtschaftlicher und sozialer Werkzeuge zum Erfolg geführt werden. Ein Computerprogramm analysiert die Auswirkungen der Entscheidungen und simuliert Erfolg oder Misserfolg. So üben die Studierenden den Umgang mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten und lernen Wirkungszusammenhänge im Dienstleistungsbereich kennen. Sie erfahren den virtuellen Markt als komplexes System und lernen, mit Zielkonflikten umzugehen.
Wie kann es gelingen, Handwerk und Tourismus für eine nachhaltige Regionalentwicklung zu verbinden? Wie wird regionales Handwerk für Gäste erlebbar? Diese und weitere Fragen bearbeiteten Studierende an der FH JOANNEUM in Bad Gleichenberg. Das Praxisprojekt „Hand ans Werk!“ wurde im Wintersemester 2017/18 im Rahmen der Lehrveranstaltung „Regional Management“ des Masterstudiengangs „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ umgesetzt. Gemeinsam mit vier Handwerksbetrieben im Steirischen Vulkanland durften 19 Studenten im Rahmen des Projektes selbst „Hand ans Werk“ legen und Ideen zur innovativen Vermittlung der jeweiligen Handwerke entwickeln. Die Ergebnisse des Projektes wurden den Verantwortlichen und Handwerksbetrieben der Region präsentiert.
Klimawandel, Technologien und Industrietrends verändern den Wintersporttourismus. Welche Chancen sich daraus für die Tourismusbranche und die Wintersportindustrie ergeben, ist Thema beim „winter sports congress 2018“ von 5. bis 6. April 2018 an der Fachhochschule Kufstein Tirol. Die zweitägige Veranstaltung gibt ausführliche Einblicke in die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, innovative Technologien und Trends im Wintersporttourismus. Das Thema „Alpine Trends in Changing Times“ wird durch Best-Practice-Beispiele, Vorträge, Diskussionen und interaktive Workshops beleuchtet.
Die Digitalisierung wird die Tourismusbranche auch in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen. Die Johannes Kepler Universität in Oberösterreich bereitet ihre Studierenden darauf vor. Ein gemeinsam mit der Wirtschaftskammer und OÖ Tourismus entwickeltes Kursprogramm ist ab dem Wintersemester 2018/19 Teil des MBA-Programms. Zu den Schwerpunkten zählen die Entwicklung digitaler Strategien zur Gästegewinnung, Content-Marketing, Social-Media-Marketing und Smart Data. Unterrichtet wird ausschließlich geblockt an Wochenenden. Der Einstieg ist jedes Semester möglich. Das MBA-Programm richtet sich an Personen, die leitende Positionen im Tourismus anstreben bzw. ausbauen möchten, ebenso wie an jene, die eine Unternehmensgründung oder -übernahme beabsichtigen.
Die Wissensplattform TTR (Tirol Tourism Research) bietet eine Fülle von strategischen und statistischen, aktuellen, aber auch historischen Informationen und Daten für die Tourismusbranche. Jetzt ist das Kooperationsprojekt des MCI Tourismus und der Tirol Werbung in der überarbeiteten Version 3.0 online. Neu ist das moderne, reduzierte Design. Plus: Ab sofort ist keine Registrierung mehr notwendig, die Plattform ist für alle Interessierten frei zugänglich. Weitere neue Features sind bereits angedacht: Noch heuer sollen interaktive Statistiken integriert werden.
Ab dem Wintersemester 2018/19 präsentiert sich der berufsbegleitende Master-Studiengang „Leadership im Tourismus“ der FHWien der WKW mit einem neuen Programm. Zu den Highlights zählt die individuelle Führungskräfteentwicklung mittels KODE, einem Analyseverfahren zur direkten Messung individueller Handlungsfähigkeiten im Rahmen der Leadership-Module. Im Rahmen des Moduls „Technology in Tourism“ werden Methoden des digitalen Customer-Relationship-Managements vermittelt. Außerdem neu im Programm: das Modul „Microeconomics of Competitiveness“, ein Kurs des Affiliate-Netzwerks der Harvard Business School. Auch dem Thema „Business Ethics“ wird viel Raum gegeben. 30 Prozent der Module werden in englischer Sprache durchgeführt.
Mit den bestehenden Inhalten im Bereich Marketing im Tourismus erhalten die Studierenden des Studiengangs „Innovationen und Management im Tourismus“ der FH Salzburg fundierte Grundlagen in der touristischen Leistungserstellung, insbesondere im Hinblick auf die touristische Produktplanung. Ab dem Wintersemester 2018/19 liegen die Schwerpunkte der Ausbildung vermehrt auf den Bereichen Verkaufsaspekte, analytische Fähigkeiten, Verhandlungsstrategien und Kundenbindung. Die Studierenden sollen so noch besser auf die Praxis vorbereitet werden. Auch neue Unterrichtsmethoden halten an der FH Salzburg Einzug: Im Fachbereich Sprachen werden die Vorteile des Mediums Video für Konversationsübungen genutzt.
Die WU Executive Academy bietet für Absolventen des Universitätslehrgangs „Tourismus- & Eventmanagement“ ein viersemestriges Upgrade-Studium an. Der Abschluss „Diplom-BetriebswirtIn“ ist berufsbegleitend möglich und fokussiert auf die strategische Unternehmensführung mit klarer Ausrichtung auf General-Management sowie Personal und Führung. Es unterstützt bei der Weiterentwicklung der persönlichen Management- und Führungsfähigkeiten. Des Weiteren beschäftigen sich die Studierenden mit Fragestellungen im Bereich Marketing- und Sales-Management sowie integrierter Markt- und Unternehmenskommunikation.
Flexibel per Fernstudium einen akademischen Abschluss zu erlangen, diese Möglichkeit bietet die IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Im Rahmen des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs „Tourismus Management“ eignen sich die Studierenden fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse an und erwerben vielseitige Sozial- und Führungskompetenzen. Den theoretischen Rahmen bilden für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu sind multimediale Vermittlungsformen wie Onlinevorlesungen, Onlinetutorien und Onlineübungen im Angebot. In den Foren und Chats des Onlinecampus haben Studierende die Möglichkeit, sich auszutauschen.